Was tun im Todesfall?
Das Leben endet irgendwann für uns alle, auch wenn das nicht immer leicht zu verstehen ist. Trotzdem stellt sich für viele die Frage: Was tun im Todesfall? Welche sind die erste Schritte und was darf auf keinen Fall vergessen werden? Damit Ihnen die notwendige Zeit für die Trauer zur Verfügung steht, wollen wir Sie gern unterstützen und die wichtigsten Schritte schnell und einfach offenlegen.
Die ersten Stunden nach dem Todesfall
Zu aller Erst sollten Sie versuchen Ruhe zu bewahren. Atmen Sie tief durch und versuchen Sie sich auf diese außergewöhnliche Situation einzulassen. Die Zeit spielt in diesem Moment keine Rolle. Nur Sie und der Verstorbene sind im Augenblick wichtig. Bauen Sie Kontakt auf mit dem Verstorbenen. Dies kann in Gedanken sowie auch durch das Sprechen mit natürlicher Stimme sein. Das Anzünden einer Kerze kann zusätzlich dazu beitragen, die Atmosphäre ruhig und entspannt zu gestalten.
Wenn Sie sich mental nun dazu in Lage fühlen informieren Sie die engsten Verwandten. Es ist wichtig jeden Verwandten, der dies wünscht, Zeit und Ruhe am Sterbebett zu ermöglichen. Wenn ein Mensch Zuhause verstirbt, kontaktieren Sie danach bitte den ärztlichen Notdienst oder den Hausarzt. Der Notdienst ist bundesweit unter der 116 117 erreichbar. In einem Krankenhaus oder einer Pflegeinrichtung kümmert sich das entsprechende Personal um alle wichtigen Formalitäten. Wichtig ist, dass nur mit ausgestellter Todesbescheinigung alles weitere in die Wege geleitet werden kann.
Bis zu 24 Stunden können Sie sich alle Zeit der Welt nehmen, um sich umfassend von dem geliebten Menschen zu verabschieden. Auch in dieser Zeit sichern wir Ihnen unsere Unterstützung zu. Sie können uns jederzeit gern kontaktieren, um Tipps und Hinweise von uns zu erhalten für diese nächsten Stunden. Unser Vorschlag ist es, in dieser Zeit einfach das zu machen, was sich in diesem Augenblick intuitiv am besten für Sie anfühlt.
Als Bestattungshaus können wir im weiteren Verlauf ebenfalls noch eine Verabschiedung in einem örtlichen Verabschiedungsraum ermöglichen. Hier haben Sie und andere Angehörige, die vielleicht auch von weiter weg kommen, noch einmal die Chance sich würdig vom geliebten Menschen zu verabschieden.
Der Tag danach
- Todesbescheinigung (stellt der Arzt / Klinik) aus
- Personalausweis des Verstorbenen
- Krankenkassenkarte des Verstorbenen
- Sämtliche Rentenversicherungsnummern, bei Rentenbezug
- Sämtliche anderweitigen Verträge zur Abmeldung / Ummeldung dieser Verträge
- Lebensversicherung- und Sterbegeldversicherungs-Policen
- Grabschein und andere Dokumente, bei bestehenden Grabstellen
- Bestattungsvorsorgevertrag, falls vorhanden
- Ledig – Geburtsurkunde
- Verheiratet – Geburtsurkunde und Heiratsurkunde
- Verwitwet – Geburtsurkunde, Heiratsurkunde und Sterbeurkunde des Ehegatten
- Geschieden – Geburtsurkunde, Heiratsurkunde und rechtskräftiges Scheidungsurteil mit Rechtskraftvermerk
- Lebenspartnerschaft – Urkunde zum Nachweis der Lebenspartnerschaft
Was ist sonst noch im Todesfall zu beachten?
Um die wichtigen Themen wie Rente, Erbschaft oder Testament informieren wir Sie, soweit wir dürfen und greifen Ihnen unter die Arme. Wir arbeiten Hand in Hand mit zuverlässigen Beratern, zum Beispiel einer Rentenberaterin zusammen. Somit können Sie sich gewiss sein, dass mit den Zahlungen alles in geregelten Bahnen verläuft.
Beim Thema Erbschaft und Testament sind uns als Trauerbegleiter die Hände gebunden. Wir können Ihnen hier lediglich Hinweise und Vermittlungen zu Rechtsanwälten, Notaren oder dem Nachlassgericht geben. Hier bekommen Sie rechtsverbindliche und genaue Aussagen.